Wenn sich ein Gesetzgeber zum Schutz von Tieren entscheidet, dann findet er derzeit drei mögliche Tierschutzrechtsmodelle als „role models“ vor: Dies sind der objektive, nicht-individualrechtliche Schutz bei anthropozentrischer Ausrichtung (A), der objektive, nicht-individualrechtliche Schutz bei pathozentrischer Ausrichtung (B) und der Tierrechte-Ansatz (C).
juridikum 1/2024, Thema: Tiere, 2024, Heft 1, S. 94 - 104, thema
Tierschutzrechtsmodelle im Vergleich
Warum die Anerkennung von Tierrechten nur der nächste folgerichtige Schritt ist
juridikum 1/2024, Thema: Tiere, 2024, Heft 1, S. 83 - 93, thema
Das Tier im Recht
Rechtsgeschichtliche Anmerkungen
Das Verhältnis des Menschen zu Tieren hat sich über die Jahrhunderte deutlich gewandelt. Standen im Mittelalter der wirtschaftliche Wert und Nutzen von Tieren sowie die Tierschaden-Regulierung im Vordergrund, so traten in der Frühen Neuzeit im Rahmen der Polizeigesetzgebung Bestimmungen zur Seuchenprävention und -bekämpfung hinzu.
Bestialität, Bienenrecht, Ehrenstrafen, Exorzismus, Gesundheitspolizei, Haustiere, Hexenprozesse, Hundesteuer, Jagd, Mängel, Naturalabgaben, Nutztiere, Qualitätskontrollen, Sachmängelhaftung, Schädlingsbekämpfung, Schwarmrecht, Seuchenprävention, Strafrecht, Strafverschärfung, Tierhalterhaftung, Tierhaltung, Tierkadaverbeseitigung, Tierquälerei, Tierrechte, Tierschutz, Tierstrafen, Tiertransporte, Tierversuche, Viehbeschau, Werwölfe, Wildschaden, Wildtiere, Zivilrecht