Die Arbeiterkammer lädt unter dem Titel „Der verklagte Staat. Was kann die EU von Investitionsrechtsfällen lernen?“ zur Podiumsdiskussion.
Zur Veranstaltungshomepage (pdf).
Vielleicht ein guter Anlass, um mal wieder im Juridikum 3/2013 zum Investitionsrecht zu blättern.
Ort und Zeit:
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung Sensengasse 3, 1090 Wien
Mittwoch, 23. April, 18:30-21:00
vergangene Veranstaltungen
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung - 23.04.2013 - 22:30 Uhr
Haus der Europäischen Union - 18.04.2013 - 22:30 Uhr
Hunderttausende Flüchtlinge befinden sich in einer andauernden Warteschleife. Aufgrund von Krieg und politischer Verfolgung können sie nicht in ihre Heimat zurück. Viele von ihnen stranden monate-, manchmal sogar jahrelang in Flüchtlingslagern, die oft in der Nähe von unsicheren Konfliktregionen liegen. Andere leben in prekären Situationen, in denen sie Misshandlung ausgesetzt sind und keinen Zugang zu ihren grundlegenden Menschenrechten haben.
Diplomatische Akademie - 21.03.2013 - 21:00 Uhr
Donnerstag 21. März, 19:00
Diplomatische Akademie
Favoritenstraße 15a
1040 Wien
Juridicum Dachgeschoß - 07.03.2013 - 21:00 Uhr
HUMAN RIGHTS TALK
Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylsuchende?
Podiumsdiskussion
Die Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylsuchende wird in Österreich immer wieder diskutiert. Zuletzt anlässlich der Forderungen der Refugee-Bewegung, die sich 2012 in mehreren Städten Europas, schließlich auch in Wien, formiert hat. Ein zentrales Anliegen der Flüchtlinge war dabei für sich selbst sorgen zu können. ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis erörtern daher die Vor- und eventuellen Nachteile einer Arbeitsmarktöffnung für Asylsuchende.
Es diskutieren
- 26.11.2012 - 18:00 Uhr
Das soeben erschienene Heft 4/2012 bringt gemeinsam mit dem Kriminologischen Journal (KrimJ) einen Schwerpunkt zur symbolischen Qualität des Rechts. Im Zuge dieser Kooperation bieten wir den LeserInnen des Kriminologischen Journals die Möglichkeit das Heft kostenlos zu beziehen.
Bestellen Sie jetzt Ihr Gratisheft von Ausgabe 4/2012.
Bestellkontakt: Christoph Kaiser, christoph.kaiser( at )wollzeilenverlag.at
KunstSozialRaum Brunnenpassage - 26.10.2012 - 17:30 Uhr
Neben einem Verkaufs- und Informationsstand der Zeitschrift gibt es auch spannende Veranstaltungen:
Am Freitag den 26. Oktober um 13:30 wird Mitherausgeber Ronald Frühwirth an der Buchpräsentation “Betteln in Wien: Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen“ (Lit Verlag) teilnehmen.
Gleich im Anschluss stellt juridikum Autorin Irene Messinger ihr Buch „Schein oder nicht Schein. Konstruktion und Kriminalisierung von “Scheinehen” in Geschichte und Gegenwart“ (mandelbaum) vor.
Das detaillierte Programm finden Sie unter krilit.at
Bildungszentrum der AK Wien - 28.09.2012 - 22:00 Uhr
Um das europäische Modell einer nachhaltigen urbanen Entwicklung im Alltag zu realisieren, müssen Diversität und Pluralismus unterstützt werden. Doch selbst in einer hervorragend organisierten Stadt wie Wien konstruieren politische Verantwortliche seltsame Kausalitäten: Demnach gefährde die individuelle Großzügigkeit gegenüber Armen und BettlerInnen die Sauberkeit und Sicherheit der Stadt.
Buchhandlung ChickLit - 12.06.2012 - 22:00 Uhr
Ban Marriage!
In den letzten vierzig Jahren lassen sich bedeutende Entwicklungen beobachten, die zu einer Entstigmatisierung und gesteigerten gesellschaftlichen und rechtlichen Anerkennung lesbischer und schwuler Lebensweisen beitragen. Obwohl diese Normalisierungsprozesse einerseits neue Möglichkeitsräume und Rechte eröffnen, sind mit ihnen andererseits auch bestimmte Anpassungsleistungen verbunden, so dass die Normalisierung stets begrenzt bleibt.
Vor diesem Hintergrund präsentiert
Sushila Mesquita
ihr eben erschienenes Buch
Bezirksgericht Meidling - 11.06.2012 - 22:30 Uhr
Das juridikum lädt herzlich zur Podiumsdiskussion und Präsentation der aktuellen Ausgabe am Bezirksgericht Meidling ein:
Zugang zum Recht
Mira Kadric | Universität Wien
Dolmetschen als staatliche Fürsorgepflicht
Monika Niedermayr | Universität Innsbruck
Zugang zum Recht im frühen 19. Jahrhundert
Arno Pilgram | Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie
Rechtsfürsorge - juristische und soziologische Perspektivendifferenzen
Joachim Stern | Zeitschrift juridikum
Johannes Kepler Universität Linz | Keplergebäude K 033 C - 31.05.2012 - 22:00 Uhr
Der europäische Integrationsprozess wird durch eine „Vielfachkrise“ erschüttert: Euro-Krise, Staatskrisen, der Legitimationsverlust der EU sowie das Fehlen eines neuen populären europäischen Projektes. Die sozialen Kämpfe gegen eine Abwälzung der Krisenfolgen nach unten und für eine weitgehende Demokratisierung der Gesellschaft eskalieren zunehmend.
NIG (Neues Institutsgebäude Uni Wien) 2. Stock, Hörsaal 1 - 30.05.2012 - 22:00 Uhr
Der europäische Integrationsprozess wird durch eine „Vielfachkrise“ erschüttert: Euro-Krise, Staatskrisen, der Legitimationsverlust der EU sowie das Fehlen eines neuen populären europäischen Projektes. Die sozialen Kämpfe gegen eine Abwälzung der Krisenfolgen nach unten und für eine weitgehende Demokratisierung der Gesellschaft eskalieren zunehmend.
Juridicum Wien | SEM 10, 1. Stock - 08.03.2012 - 21:00 Uhr
Die Zeitschrift juridikum lädt im Anschluss an den Schwerpunkt "Transnationale Konzerne und Menschenrechte" zur Human Rights Lecture des ECCHR (European Center for Constitutional and Human Rights) ein:
"Der Fall Luciano Romero: Ermordung von Gewerkschaftern in Kolumbien - Muss Nestlé bestraft werden?"
Juridicum Wien | Schottenbastei 10-16 | SEM 10, 1. Stock | Donnerstag, 8. März | 19 Uhr