Direkt zum Inhalt
Startseite
Juridikum
Zeitschrift für Kritik, Recht & Gesellschaft
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • JURIDIKUM ZUM HÖREN
  • juridikum zum hören
  • Archiv
  • Über Uns
  • english

schnellnavigation klein

Juridikum Abo Juridikum Archivsuche Abstact einreichen Juridikum Newsletter Twitter SM FB SM

Einladung zur Heftpräsentation juridikum 2/2023

PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA ABTREIBUNG
Veranstaltungsdatum: 
Freitag, 30. Juni, 2023 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsadresse: 
Depot
Breite Gasse 3
1070 Wien
Österreich

Das juridikum 2/2023 zum thema Abtreibung erscheint in Kürze und wir freuen uns, zur Heftpräsentation und gemeinsamen Semesterausklang am Freitag 30.6.2023 um 18:00 im Wiener Depot (Breite Gasse 3, 1070) einzuladen!

Es diskutieren Irene Kristler (Universität Wien), Stefanie Mayer (Institut für Konfliktforschung, IKF) und Anna Maria Lampert (CHANGES for women) über die Rolle von Höchstgerichten bei der Regulierung reproduktiver Rechte, über die Mobilisierung von reaktionären Gruppen rund um das Thema Abtreibung sowie über den Zugang zu sicheren Abbrüchen in Österreich. Die Moderation übernimmt Angelika Adensamer, die das Heft gemeinsam mit Maria Sagmeister und Laura Widerhofer herausgegeben hat.

Das Recht auf Abtreibung ist als Ausdruck reproduktiver Autonomie nicht nur von immenser Bedeutung für individuelle Betroffene, der Umgang damit steht auch paradigmatisch für das Geschlechterverhältnis einer
Gesellschaft. Die Regulierung von Sexualität und Reproduktion steht immer wieder im Zentrum politischer wie rechtlicher Auseinandersetzung, auch vor den Höchstgerichten, und dient als Austragungsort von Definitionskämpfen über gesellschaftliche Werte. Die Entscheidung Roe v Wade des US Supreme Courts, die seit den 1970ern den Zugang zu Abtreibungen garantiert hatte, wurde im Juni 2022 durch Dobbs v Jackson Women’s Health Organization widerrufen. Diese Entscheidung gab den Anstoß, sich im Rahmen der Zeitschrift juridikum intensiv mit dem Recht auf Abtreibung in seiner gesellschaftlichen und rechtstheoretischen Bedeutung auseinanderzusetzen. Denn der Umgang mit reproduktiver
Autonomie kann als Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen gelten und die Bruchlinien eines Wandels politischer Kultur markieren. Nicht nur historisch stehen hinter der Regulierung von Sexualität auch
ökonomische Interessen; Abstammung und Erbfolge bestimmen die Weitergabe von Vermögen, und der sozio-ökonomische Status einzelner Menschen den Zugang zu Verhütung, Abtreibung oder auch Familiengründung.

Im Anschluss lädt das juridikum zum Semesterausklang mit Getränken und Snacks!

Juridikum Logo

Juridikum Logo

CONTEXT – Verein für freie Studien
und brauchbare Information
ZVR 499853636

organisation( at )juridikum.at

aktuelles
veranstaltungen
juridikum zum hören
archiv
über uns
offenlegung
kontakt
english version

Finde Artikel in unserem Archiv seit 1989
Abo & Support
Texte einreichen
Newsletter abonnieren
Anmelden