Rassismus in rechtlichen Regulierungen, Verfahren und Entscheidungen zu erkennen, zu benennen und einzuordnen, fordert heraus – rechtsdogmatisch, rassismustheoretisch und nicht zuletzt ganz persönlich, denn Rassismus betrifft uns alle, aber sehr unterschiedlich. Der Beitrag möchte Jurist:innen bei einem rassismuskritischen Blick auf das Recht unterstützen. Liebscher skizziert dazu zunächst Referenzen, Prämissen und Kontroversen rassismuskritischer Rechtswissenschaft im deutschsprachigen Rechtskontext, wobei sie auf die Erkenntnisse von Critical Race Theory zurückgreift. Sie nimmt dann rassismustheoretische Begriffsklärungen vor und systematisiert schließlich die Vielfalt der Rassismen - individuell, institutionell, strukturell, die sich im Recht zeigen können.
juridikum 4/2021, Thema: Rassismus und Recht, 2021, Heft 4, S. 482 - 493, thema
Rassismen im Recht erkennen
Grundlegungen und Prämissen rassismuskritischer Rechtswissenschaft
juridikum 4/2021, Thema: Rassismus und Recht, 2021, Heft 4, S. 516 - 518, thema
Relevante Bestimmungen gegen rassistische Diskriminierung und Rassismus im Allgemeinen – ein Überblick
Es gibt eine Vielzahl an völker-, europarechtlichen, sowie nationalen Bestimmungen, die die Bekämpfung von rassistischer Diskriminierung bzw Rassismus im Allgemeinen vorsehen. Dennoch ist struktureller Rassismus auch in Österreich weiterhin gegenwärtig und bedarf zusätzlicher systemischer Antworten und einer genaueren Betrachtung.
Menschenrecht, Struktureller Rassismus, rassistische, Diskriminierung, Art 1 AEMR, Art 2 AEMR, Art 7 AEMR, Art 8 AEMR, Art 23 AEMR, Art 14 EMRK, Art 21 GRC, RL 2000/43/EG, Rahmenbeschluss 2008/913/JI, § 283 StGB, § 321 StGB, § 33 StGB, § 115 iVm 117 Abs 3 StGB Art III Abs 1 Z 3 EGVG, Art III Abs 1 Z 4 EGVG, § 87 GewO, Art 2 ICCPR, Art 8 ICCPR