Direkt zum Inhalt
Startseite
Juridikum
Zeitschrift für Kritik, Recht & Gesellschaft
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen
  • JURIDIKUM ZUM HÖREN
  • juridikum zum hören
  • Archiv
  • Über Uns
  • english

schnellnavigation klein

Juridikum Abo Juridikum Archivsuche Abstact einreichen Juridikum Newsletter Twitter SM FB SM

Talk of the town: Digital Services Act

Die Mythen über die europäische Verordnung zur Plattformregulierung
Filip Paspalj

Ein Jahr nach der vollen Wirksamkeit des Digital Services Act (DSA) zeigt sich: Der häufig erhobene Vorwurf, er diene als Instrument der Zensur oder schränke die Meinungsfreiheit unverhältnismäßig ein, hält einer rechtlichen und systematischen Analyse nicht stand. Vielmehr verfolgt der DSA einen ausgewogenen Ansatz, der Sorgfaltspflichten für Anbieter von Vermittlungsdiensten und die Wahrung von Nutzer:innenrechten verfahrensrechtlich im Sinne der bereits ergangenen Rechtsprechung des EuGH absichert. Erste Fortschritte sind insbesondere bei vulnerablen Nutzer:innengruppen sichtbar, zugleich zeigt sich aber auch, dass die effektive Umsetzung derzeit noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Der DSA schafft rechtsstaatliche Mindeststandards, ersetzt aber keine konsequente Durchsetzung oder gesellschaftliche Verantwortung. Seine Wirkung hängt daher maßgeblich vom Engagement der Anbieter selbst sowie der Europäischen Kommission und den nationalen Aufsichtsbehörden ab.

Juridikum Logo

Juridikum Logo

CONTEXT – Verein für freie Studien
und brauchbare Information
ZVR 499853636

organisation( at )juridikum.at

aktuelles
veranstaltungen
juridikum zum hören
archiv
über uns
offenlegung
kontakt
english version

Finde Artikel in unserem Archiv seit 1989
Abo & Support
Texte einreichen
Newsletter abonnieren
Anmelden